Profil AC

Kompetenzanalyse Profil AC an der Realschule Tettnang

Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert aus Mitteln

  • der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit 
  • des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mit dem Verfahren sollen die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau festgestellt werden, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswegeplanung gefördert werden kann.

Das Verfahren:
AC steht für Assessment Center
Es ist ein systematisches und flexibles Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen.

  1. Ein Lehrertandem beobachtet mehrere Schülerinnen und Schüler in vorher festgelegten Aufgaben- bzw. Beobachtungssituationen mit jeweils festgelegten Kompetenzbereichen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt.
  2. Im Verfahren integriert sind auch Tests, die von jeder Schülerin/jedem Schüler am Computer durchgeführt werden. Hier zeigt sich, in welchen Bereichen Stärken vorhanden sind. Getestet werden hier IT-Kenntnisse (Word/Excel/PowerPoint), kognitive Basiskompetenzen sowie berufsfeldspezifische Kompetenzen.
  3. Die Schülerinnen und Schüler geben am Ende des Verfahrens eine Selbsteinschätzung zu ihren Kompetenzen ab.

Ziele des Verfahrens:

  • Erfassung der überfachlichen, berufsrelevanten Kompetenzen einer Schülerin/eines Schülers
  • Wahrnehmung der Stärken einer Schülerin / eines Schülers
  • Erkennen von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Förderangebote
  • Stärkung der Berufs- und Bildungswegplanung der einzelnen Schülerin / des einzelnen Schülers

Die Kompetenzanalyse gibt sowohl den Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern noch genauere Hinweise, wo jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler steht.

 

Grundlagen der Kompetenzanalyse

Erhebungsform und Auswertung:
Bei der Kompetenzanalyse Profil AC wird in den folgenden Kompetenzfeldern beobachtet, welche Stärken jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Bei der Lösung von verschiedenen Aufgaben können sie diese Stärken zeigen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu den Stärken der Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bereichen gemacht werden können:

  • Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit  – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit)
  • Methodenkompetenz (Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Informationstechnische Fähigkeit)
  • Personale Kompetenz (Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Sorgfalt – Verantwortungsfähigkeit)

Die Fremdeinschätzung durch die beiden Lehrer bildet den ersten Teil des Kompetenzprofils.

Die von den Schülerinnen und Schülern am Computer bearbeiteten Tests werden nach erfolgreicher Eingabe automatisch ausgewertet und als zweiter Teil in das Kompetenzprofil eingefügt:

Die Fremdeinschätzung und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler münden in ein Rückmeldegespräch, bei dem das Kompetenzprofil besprochen wird und auf dessen Grundlage eine gezielte Lernvereinbarung getroffen wird.

Profil AC – und dann?
Individuelle Förderung – verpflichtend für alle!

Zwei Möglichkeiten:

  1. Teilnahme an einer schulinternen AG: Orchester/Chor, Jung und Alt, Theater, Kletter-AG, ...
  2. Teilnahme an einem 10stündigen Angeboten zur individuellen Förderung (Zeitfenster: Feb.-Juni): Förderung von PC-Kenntnissen / Textverarbeitung, Spiele zur Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten, Projekt zur Verbesserung Sozialkompetenz,...